6. Dezember 2003 WISSENTransfer und Helle Panke
Perspektiven der kapitalistischen Ökonomie
Die überarbeiteten Beiträge der gemeinsamen Konferenz von WISSENTransfer und Helle Panke am 6. Dezember 2003 in Berlin sind als Supplement zu Heft 2-2004 der Zeitschrift Sozialismus erschienen.
Die überarbeiteten Beiträge der gemeinsamen Konferenz von WISSENTransfer und Helle Panke am 6. Dezember 2003 in Berlin sind unter dem Titel "Stagnation - neoliberale Agenda - Alternativen" als Supplement zu Heft 2-2004 der Zeitschrift Sozialismus erschienen.
Gemeinsame Konferenz von WISSENTransfer und Helle Panke
am 6. Dezember 2003 in Berlin von 10:00 bis 17:00 Uhr
Im Herbstgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute wird eine Belebung der Konjunktur konstatiert, aber kein Aufschwung für das Jahr 2004 ausgemacht. Für die Berliner Republik lautet das wenig erbauliche Resümee: "Unklar ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt, ob die leichte Belebung im Jahr 2004 der Vorbote eines längeren Aufschwungs ist, durch den die hartnäckigen Stagnationstendenzen der vergangenen Jahre nachhaltig überwunden werden können, oder ob 2005 erneut eine Konjunkturschwäche droht."
Die damit aufgeworfenen Fragen sollen auf dieser Konferenz erörtert werden. Es sollen vor allem Situation und Perspektiven der Wirtschaft in der Bundesrepublik und in der 2004 erweiterten EU vor dem Hintergrund der krisenhaften, labilen Konstellation der gegenwärtigen Globalökonomie analysiert werden. Ziel ist eine kritische Bewertung der neoliberalen Wirtschaftspolitik und eine Debatte über die Umrisse einer alternativen, linken wirtschaftspolitischen Konzeption.
Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um notwendige "Reformen" in Deutschland – und ähnlich auch in anderen EU-Ländern – spiegeln grundlegende Unterschiede zwischen neoliberal orientierten Kräften und alternativen und sozialistischen Kräften in der Analyse und Bewertung der gegenwärtigen wirtschaftlichen und sozialen Situation wider. Sie sind zudem Ausdruck entgegengesetzter Konzepte, die aus der Krise und den Stagnationstendenzen herausführen sollen. Reicht die Kritik an den neoliberalen Konzepten und die Forderung nach einer (links)keynesianischen Politik zur Stärkung der Nachfrage aus? Was sind die wirtschaftspolitischen und innovationspolitischen Konsequenzen für eine dynamische und ökologisch nachhaltige Wirtschaftsentwicklung?
Konferenz-Programm
Samstag, den 6. Dezember 2003, 10.00–12.30 Uhr
Zwischenbilanz zu Beginn des 21. Jahrhunderts:
Überakkumulation und Deflation?
Jörg Huffschmid
Wachstumsmotor EU-Kapitalismus?
Chancen und Risiken der erweiterten EU in einer globalisierten Ökonomie
Joachim Bischoff
Perspektive Stagnation?
Vom Wirtschaftswunder zur chronischen Wachstumsschwäche
Klaus Steinitz
Ostdeutsche Wirtschaft
Wachstumsbremse oder Impuls für die gesamtdeutsche Wirtschaftsentwicklung?
Diskussion
Pause
Samstag, den 6. Dezember 2003, 13.30–17.00 Uhr
Wie bekommt die Konjunktur Wind unter die Flügel?
Konjunktursteuerung im Bermudadreieck von Zins- und Geldpolitik, Schuldenberg und Haushaltskonsolidierung, öffentliche Investitionen und Massenkonsum
Christa Luft
Zurückdrängen der Profitsteuerung
Rahmenbedingungen für eine alternative Steuerung der Ökonomie
Richard Detje
Sozialstaat im Würgegriff des Neoliberalismus
Agenda 2010 und Folgen
Michael Wendl
Co-Management mit dem Neoliberalismus?
Wie kommen die Gewerkschaften aus der Defensive?
Dieter Klein
Wo bleibt der produzierte Reichtum?
Ausbruch aus dem Tal der Tränen
Diskussion
Eintritt: 5 Euro
Veranstaltungsort:
Veranstaltungssaal der "Hellen Panke"
Kopenhagener Straße 9
10437 Berlin
(Anfahrt: U+S-Bahnhof Schönhauser Allee, Tram 50, 53
Um Anmeldung bis zum 20. November wird gebeten an info@helle-panke.de
Informationen über die Arbeit von "Helle Panke" unter www.helle-panke.de