Europa — vor, in und nach (?) der Krise
Mit dem Vertrag von Maastricht entwickelte sich die Europäische Union zu einer Austeritäts- und Deregulierungsgemeinschaft. Gleichzeitig hoffte man, vom Boom der New Economy zu profitieren und die EU zur führenden Wirtschaftsmacht zu entwickeln. Mit dem Platzen der spekulativen Blase und der internationalen Finanzkrise war nicht nur dieser Traum ausgeträumt. Europa steht am Scheideweg.
23. Dezember 2018Richard Detje/Otto König: Ausblick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019
Eine neue politische Architektur Europas
2019 wird ein turbulentes und konfliktreiches Jahr in Europa. Aus heutiger Sicht ist nicht absehbar, wie der Brexit noch beherrschbar sein sollte — in Britannien hat der von der populistischen Rechten erzwungene Separatismus zu einer weitgehenden Selbstchaotisierung der Politik geführt, sodass sich die EU-Kommission, Banken und Unternehmen auf eine »harte Landung« mit ungewissen Folgen einstellen.
16. Februar 2016Richard Detje / Otto König: Acht Länder aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger
Europaperspektiven
Europa prägt die politische Agenda. Mit wechselnden Schauplätzen und Akteuren. Im vergangenen Jahr waren es vor allem drei Themen, die die Debatte um den Zustand und die Zukunft Europas befeuerten: die erneute Ost-West-Konfrontation im Ukraine-Konflikt, die Zuspitzung der Krise in Griechenland nach dem Wahlsieg von Syriza und der deutschen Androhung eines Grexit, schließlich ab August die Flüchtlingsbewegung über die Türkei und den Balkan nach West- und Nordeuropa. Keiner dieser Konfliktherde ist gelöst. Hinzu kommt, dass ein Wiederaufflammen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise gegenwärtig wahrscheinlicher geworden ist.
23. Juni 2012Richard Detje
Das Ende Europas — wie wir es kennen
PowerPoint-Präsentation zu Ursachen und Auswirkungen der Euro-Krise
23. April 2012Aufruf
Europa neu begründen!
Frank Bsirske (ver.di), Annelie Buntenbach (DGB), Rudolf Hickel (Wirtschaftswissenschaftler), Steffen Lehndorff (Sozialwissenschaftler) und Hans-Jürgen Urban (IG Metall) haben im April 2012 die Initiative zu einem Aufruf ergriffen, der inzwischen von mehr als 3.300 Menschen unterzeichnet wurde. Wir dokumentieren den Aufruf und bitte um Unterstützung.
28. August 2007Forum Soziales Europa
Auf dem Weg zu einem neuen europäischen Sozialmodell
Das "Forum Soziales Europa", ein Europäisches Netwerk von GewerkschafterInnen, hat Thesen "Auf dem Weg zu einem neuen europäischen Sozialmodell" erarbeitet und verabschiedet, die wir zur Diskussion stellen möchten. Die Thesen (in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache) können heruntergeladen werden.
3. Januar 2007Richard Detje
Das soziale Ranking in Europa
Ausgangspunkte für ein neues Sozialmodell
Auch in der deutschen Ratspräsidentschaft wird viel von den europäischen Zwillingen "Wettbewerbsfähigkeit" und "soziale Kohärenz" als Maximen politischen Handelns die Rede sein.
1. Juni 2005Frank Deppe / Richard Detje
Die ''kritische Theorie'' und das ''gemeine Volk'' (''le petit peuple'')
Jürgen Habermas und die Krise der EU
Die Bevölkerungen Frankreichs und der Niederlande haben die Krise des EU-Projekts ans Tageslicht befördert. Jürgen Habermas sieht das anders. Frank Deppe und Richard Detje setzen sich damit auseinander.
19. März 2005Joachim Bischoff / Frank Deppe / Richard Detje / Simon Mayer / Conny Weißbach
Deregulierungsgemeinschaft Europa
Das Scheitern der Lissabon-Strategie und die Perspektiven der Europäischen Union[*]
Zwischenbilanz des Sozialstaatsumbaus in der EU in den Jahren 2001-2004.
27. Mai 2003Frank Deppe
Europäische Integration und Gewerkschaften - neue Herausforderungen[1]
Überarbeiteter (und erweiterter) Vortrag zur Eröffnung des Workshop "Europäische Tarifpolitik" der Gewerkschaft ver.di in Berlin (6. März 2003)
3. Januar 2003Harald Mattfeldt
Fallbeispiel: Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Maastricht-Kriterien
Stammen diese Kriterien wesentlich aus neoklassischem Gedankengut?
3. Januar 2003Hans-Jürgen Urban
Perspektiven des Europäischen Sozialmodells
Langfassung eines Referates auf der gemeinsamen Sitzung der Fraktion der GUE/NGL im Europäischen Parlaments und dem Forum Soziales Europa am 17.10. 2002 in Brüssel.