Betriebsschließungen & Standortverlagerungen
Standortverlagerungen stehen spätestens seit der Schließung von NOKIA-Bochum und Betriebsschließungen seit Schlecker im Fokus der Öffentlichkeit. Was sind die Hintergründe?
18. Januar 2015Otto König / Richard Detje: Umsatzrekorde und verschärfter Rationalisierungsdruck in der Automobilindustrie
Gewinnsprünge und Sparprogramme
Wohl kaum andernorts liegen Licht und Schatten so nah beieinander wie in der deutschen Automobilindustrie: Umsatz- und Gewinnrekorde auf der einen, massiver Druck auf die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen auf der anderen Seite. Wie passt das zusammen?
17. Februar 2008Richard Detje
Standortverlagerungen: wer, warum und wohin?
Zusammenfassung einiger empirischer Befunde
Standortverlagerungen stehen seit der Schließung des Traditionsunternehmens AEG und der angekündigten Schließung der Bochumer Produktionsstätte des Handy-Weltmarkführers Nokia zum Sommer dieses Jahres im Focus der Öffentlichkeit. Eine Auswertung der repräsentativen Betriebs- und Personalrätebefragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung deckt Hintergünde auf.
28. Januar 2008Richard Detje
Warum schließt Nokia ein profitables Werk in Bochum?
Nokia hat im vergangenen Jahr eine Umsatzrendite nach Steuern von über 20% erzielt – das Werk in Bochum war an diesem Unternehmenserfolg beteiligt. Doch Mitte des Jahres soll es geschlossen werden – insgesamt rund 4300 Beschäftigte drohen damit ihre Jobs zu verlieren. Was sind die Hintergründe?